Osteochondrose ist ein dringendes Problem; Menschen auf der ganzen Welt leiden darunter. Es handelt sich um eine weit verbreitete degenerative Erkrankung der Wirbel und der dazwischen liegenden Bandscheiben, die in verschiedenen Altersgruppen auftritt.
Was ist Osteochondrose?
Die Pathologie nimmt unter allen Wirbelsäulenerkrankungen eine Spitzenstellung ein und geht mit fortschreitenden degenerativ-dystrophischen Veränderungen in einem oder mehreren Segmenten der Wirbelsäule einher. Sie wird bei etwa 40 % der Patienten unter 35 Jahren diagnostiziert; Im höheren Alter wird bei 9 von 10 Menschen eine Osteochondrose festgestellt.
Zwischen allen Wirbeln befinden sich Bandscheiben, die als Stoßdämpfer fungieren. Sie absorbieren die Belastung der Wirbel beim Gehen und bei verschiedenen körperlichen Aktivitäten. Die Bandscheiben sind unterschiedlich groß, im Halsbereich sind sie klein, im Lendenbereich sind sie größer, da dieser Bereich die maximale Belastung trägt.
Der Aufbau der Bandscheiben ist im Zentrum gleich: ein gallertartiger Nucleus Pulposus mit hoher Elastizität. Es ist kreisförmig von einem Anulus fibrosus und Endplatten umgeben. Bei Osteochondrose verändern sich Form und Größe der Bandscheiben und verschleißen schneller. Dadurch werden Voraussetzungen für die Entstehung von Wirbelsäulendeformitäten, Spondylosen, Hernien und anderen Erkrankungen geschaffen.
Wenn die Ernährung des Knorpelgewebes gestört ist, werden die Bandscheiben dünner, was ihre Elastizität und Widerstandsfähigkeit verringert und die Brüchigkeit erhöht. Sie verändern ihre Position und es entstehen mikroskopisch kleine Risse in der Fasermembran. Schon minimale Veränderungen der Bandscheiben verändern deren Funktion und verursachen Schmerzen unterschiedlicher Intensität. Vor dem Hintergrund solcher Veränderungen werden Bedingungen für verschiedene Erkrankungen innerer Organe geschaffen, da deren Aktivität vom Zustand der Wirbelsäule und der Impulsleitung entlang der Nerven abhängt.
Ursachen der Krankheit
Als Hauptgrund kann die Art der menschlichen Bewegung genannt werden – das aufrechte Gehen. Nur Menschen gehen auf zwei Beinen. Die nächsten Verwandten, höhere Primaten, stehen nur manchmal auf, dies ist eine Hilfsbewegungsmethode, sodass sie keine Angst vor Osteochondrose haben. Damit eine Person die Krankheit vermeiden kann, ist es notwendig, die Bewegungsmethode zu ändern und die vertikale Belastung der Wirbelsäule zumindest teilweise zu beseitigen. Dies ist jedoch unmöglich, wenn die Menschheit nicht das Meer nutzt und das Schwimmen zu einem Fortbewegungsmittel macht.
Durch die aufrechte Körperhaltung hat sich der Bewegungsapparat weiterentwickelt, allerdings in Richtung des Schutzes des Schädels vor Stoßbelastungen. Zum Schutz der Wirbelsäule gibt es elastische Polster zwischen den Wirbeln, elastische Fußgewölbe, Knorpel der Kniegelenke und 2 Wirbelsäulenbeugen.
Alle Menschen entwickeln die Krankheit in dem einen oder anderen Ausmaß. Es kann als natürlicher Prozess bezeichnet werden, der vor dem Hintergrund der Alterung des Körpers abläuft, es ist eine Bezahlung für eine aufrechte Haltung. Es kann bereits bei einer 20-jährigen Person festgestellt werden, da eine Person 16 bis 17 Jahre lang auf zwei Beinen geht. Dies reicht aus, damit die ersten geringfügigen Anzeichen einer Osteochondrose auftreten.
Nur wenige mit hervorragender Genetik schaffen es, dies zu vermeiden, und das sind Menschen, die ihre körperliche Aktivität sorgfältig kontrollierten, den Zustand ihrer Wirbelsäule überwachten und sich schon in jungen Jahren um ihre Gesundheit kümmerten. Früher oder später beginnen atrophische Veränderungen in den Bandscheiben zwischen den Wirbeln, aber es gibt viele Gründe, die ihre frühere Entwicklung provozieren:
- Verletzungen der Wirbelsäure;
- intensive körperliche Aktivität;
- passiver Lebensstil;
- das Vorhandensein von Skoliose und anderen Wirbelsäulendeformitäten;
- Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen;
- Stoffwechselerkrankung;
- angeborene Anomalien der Wirbelsäule;
- Fettleibigkeit;
- ständiger Stress;
- Infektions- und Hormonerkrankungen.
Es gibt etwa 10 Theorien, die die Entstehung der Osteochondrose erklären: hormonelle, vaskuläre, erbliche, infektiös-allergische und andere. Keiner von ihnen liefert erschöpfende Informationen über die Veränderungen an der Wirbelsäule, es wird davon ausgegangen, dass sie sich alle ergänzen.
Es wird angenommen, dass der wichtigste Faktor bei der Entstehung einer Osteochondrose die ständige Überlastung der Wirbelsäule ist. Fehlhaltungen, Sitzen und Gehen mit unebenem Rücken führen zu einer zusätzlichen Belastung des Bewegungsapparates und der Bandscheiben. Die Situation verschlimmert sich, wenn eine Person strukturelle Merkmale des Wirbels oder eine schlechte Ernährung seines Gewebes aufweist.
Wie entsteht Osteochondrose?
Die Entwicklung der Krankheit kann in 4 aufeinanderfolgende Stadien unterteilt werden:
- Im Anfangsstadium verliert der Nucleus Pulposus Wasser, was zur Entstehung von Mikrorissen führt. In der Regel treten keine Krankheitserscheinungen auf.
- Die Höhe der Bandscheibe nimmt ab, was zu den ersten Symptomen einer Osteochondrose führt. Durch Veränderungen im Abstand zwischen den Segmenten nimmt der Tonus der Wirbelsäulenbänder ab, wodurch sich die Wirbel aus ihrer anatomisch korrekten Position verschieben. Die Krankheit verläuft meist in Wellen, das heißt, sie geht mit einer Remissionsphase ohne Symptome oder leichten Beschwerden und einer Verschlimmerung mit akuten Schmerzen einher.
- Die Bandscheibe ist deformiert, ihr Inhalt beginnt hervorzutreten, was mit ausgeprägteren Erscheinungsformen einhergeht. Manchmal werden Arthrose und Wirbelsubluxation beobachtet. Es entwickelt sich eine aseptische Entzündung und das einen bestimmten Abschnitt umgebende Gewebe schwillt an. Es treten ständig Schmerzen auf, Muskelkrämpfe und Bewegungseinschränkungen sind möglich.
- Das Auftreten von Osteophyten. Durch die Verschiebung der Wirbel aktiviert der Körper Ausgleichsmechanismen und versucht, die Stütz- und Schutzfunktion der Wirbelsäule wiederherzustellen; Auf der Oberfläche der Wirbel treten Knochenwucherungen, Osteophyten, auf. Gleichzeitig wächst auch faseriges Gewebe. Als Ergebnis dieser Prozesse verschmelzen zwei oder mehr Wirbel zu einem einzigen Konglomerat. Dies führt immer zu eingeklemmten Nerven, dem Auftreten akuter neurologischer Symptome, Paresen, Lähmungen und anderen schwerwiegenden Problemen.
Die überwiegende Zahl der Menschen unterschätzt die Schwere der Erkrankung, ignoriert die Symptome und sucht keinen Arzt auf. Leider florieren zahlreiche Heiler, die versprechen, das Problem mit einer Vielzahl zweifelhafter Techniken und Übungen schnell zu beseitigen, ohne alle Nuancen der Krankheit zu kennen. Diese Methoden funktionieren bestenfalls nicht; im schlimmsten Fall provozieren sie ein schnelles Fortschreiten der Osteochondrose und die Entwicklung von Komplikationen.
Symptome
Die genauen Symptome hängen von dem Teil der Wirbelsäule ab, in dem die pathologischen Prozesse auftreten, es gibt jedoch allgemeine Anzeichen, die über den Ort hinaus bestehen. Dazu zählen Schmerzen, motorische und sensorische Störungen.
Der Schmerz kann radikulär und muskulös sein. Die erste ist mit dem Drücken der Wirbelsäule auf eine bestimmte Höhe verbunden. Es besteht aus zwei Teilen, dem sensorischen und dem motorischen. Je nachdem, welcher Anteil komprimiert wird, kommt es zu sensorischen oder motorischen Störungen.
Wurzelschmerzen
Ein anderer Name dafür ist Neuralgie. Eine komprimierte und geschwollene Nervenwurzel reagiert auf jeden Schock, der sich durch einen stechenden Schmerz ähnlich einem elektrischen Strom äußert. Es kann vom Hals bis zum Arm, vom unteren Rücken bis zum Bein schießen; einen solch scharfen Impuls nennt man Hexenschuss. Wenn es im Lendenbereich auftritt, handelt es sich um einen Hexenschuss, im Nacken um einen Gebärmutterhals. In solchen Momenten nimmt eine Person in der Regel eine Zwangsposition ein. Der Schmerz verursacht Husten, Lachen, Niesen, Weinen und verstärkt jede Bewegung, die die Wirbelsäule erschüttert.
Muskelschmerzen
Bandscheibendefekte komprimieren nicht immer die Wurzel; Sie können bei Bewegung benachbarte Muskeln, Bänder und Faszien beeinträchtigen. In dieser Situation ist der Schmerz nicht stechend, er wird konstant und schmerzhaft, geht mit einer Steifheit im Rücken einher und wird myofaszial genannt. Die Ursache des Schmerzes ist nicht die Wurzel, sondern die Muskulatur, die auf jeden Reiz mit Kontraktion reagiert. Wenn der Reizfaktor sie ständig beeinflusst, wird die Kontraktion zu einem ständigen schmerzhaften Krampf.
Sinnesstörungen
Wenn ein empfindlicher Teil der Nervenwurzel durch einen krampfartigen Muskel oder eine Ausstülpung gedrückt wird, kommt es zu verschiedenen Empfindlichkeitsstörungen. Sie können von Schmerzen begleitet sein oder auftreten, wenn diese vorübergehen. Sie äußern sich in Taubheitsgefühlen in den Fingerspitzen, Zehen und Füßen sowie einem Kribbeln.
Bewegungsstörungen
Sie tritt auf, wenn der motorische Teil des Nervs geschädigt ist. Sie äußern sich in Muskelschwäche, Parese oder völliger Immobilität, Lähmung. Am häufigsten wird dies an den unteren Extremitäten mit Vorsprüngen, Bandscheibenvorfällen im Lendenbereich, beobachtet, durch die die Strukturen verlaufen, die die Muskeln des Unterschenkels und des Fußes innervieren. Eine ähnliche Situation tritt an den oberen Extremitäten mit einer Schädigung der Halswirbelsäule auf.
Bei fortgeschrittener Osteochondrose dreht sich der Fuß nach innen, die Person hebt ihn hoch, um einen Schritt zu machen, dies wird als Gehen („Krähengang") bezeichnet. Zunächst kommt es zu einer Schwäche der Muskulatur, der Mensch kann nicht auf Fersen und Zehen stehen und der Unterschenkel verliert durch Unterernährung merklich an Gewicht und verkümmert dann. Dies kann zu völliger Lähmung und Behinderung führen. Bewegungsstörungen sind gefährlich, da sie oft nicht mit Schmerzen einhergehen und isoliert auftreten, weshalb Menschen nicht rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.
Bei Osteochondrose können vegetative trophische Störungen auftreten, jedoch selten. Sie äußern sich durch Kälte der Extremitäten oder Hitzegefühl, trockene Haut oder starkes Schwitzen, Haarausfall und veränderte Nagelernährung.
Osteochondrose der Halswirbelsäule.
Die Wirbel in diesem Abschnitt sind sehr beweglich. Durch ihn verlaufen große Gefäße, es gibt vegetative Strukturen des Nervensystems, Halsfaszien, Muskeln, viele Nervenganglien, sodass Symptome im Nacken, Kopf, Schultergürtel und den oberen Extremitäten auftreten können. Die Patienten versuchen, den Kopf in einer weniger schmerzhaften Position zu halten und den gesamten Körper zu drehen. Osteochondrose der Halswirbelsäule kann begleitet sein von:
- Schwindel;
- Lärm, Ohrensausen;
- Kopfschmerzen, die sich wie ein Helm bedecken;
- Brechreiz;
- Kribbeln;
- verschwommenes Sehen;
- Schlafprobleme;
- erhöhte Reizbarkeit;
- verschwommenes Sehen;
- Taubheitsgefühl der Haut an Armen, Schultern, Kopf, Hals;
- Schwäche der Muskeln des oberen Schultergürtels;
- Druckänderungen.
Tritt ein radikuläres Syndrom auf, kommt es zu stechenden, quälenden Schmerzen im Kopf- und Nackenbereich. Wenn sich vor dem Hintergrund einer Osteochondrose ein Zwischenwirbelvorsprung oder eine Hernie entwickelt, kann es zu einer Einklemmung der Blutgefäße kommen. Dies führt zu einer Unterbrechung der Blutversorgung des Gehirns, was zu Ohnmacht und sogar einem Schlaganfall führen kann.
Osteochondrose der Brustregion.
Selten gesehen. Patienten leiden unter Rückenschmerzen auf Höhe der Schulterblätter, die sich bei tiefer Atmung verstärken können. Es kann auch hinter dem Brustbein auftreten, was mit Herzproblemen verwechselt werden kann. Wenn der Rückenmuskel betroffen ist, werden starke Schmerzen in der unteren Ecke des Schulterblatts festgestellt, die sich bis zur Schulter und Brust erstrecken. Wenn die Serratus-Muskeln betroffen sind, treten beim Heben schwerer Gegenstände über den Kopf, insbesondere beim Schieben, Schmerzen auf.
Wenn die Wirbelsäulenwurzeln eingeklemmt werden, steigt das Risiko, aufgrund einer gestörten Innervation eine Reihe von Erkrankungen der inneren Organe zu entwickeln, wie zum Beispiel:
- Bronchitis, Asthma, Lungenentzündung;
- Störungen beim Wasserlassen, Pyelonephritis, Glomerulonephritis;
- Cholezystitis, Gelbsucht, Verdauungsstörungen;
- allergische Reaktionen usw.
Studien zufolge kann eine Verletzung des siebten Brustwirbels durch Osteochondrose Diabetes mellitus verursachen.
Osteochondrose der Lendengegend.
Die Lendenwirbel sind massiver und breiter, da sie im Vergleich zu anderen Teilen größeren Belastungen standhalten müssen und dabei nicht nur vom eigenen Körpergewicht die Rede ist. Das Tragen von Lasten an den Händen, an den Schultern, am Kopf, das Heben schwerer Lasten, eine Belastung, die sich größtenteils auch auf den unteren Rücken auswirkt, sodass Osteochondrose und ihre Komplikationen in diesem Bereich am häufigsten auftreten.
Die klassische Manifestation einer Osteochondrose der Lendenwirbelsäule ist der Hexenschuss (Hexenschuss). Dabei handelt es sich um einen stechenden, starken, brennenden Schmerz, der plötzlich auftritt und einem Stromschlag ähnelt. Es geht mit einer Reizung der Nervenrezeptoren einher, die durch das Gewebe der betroffenen Bandscheibe verlaufen. Darüber hinaus führt der Schmerz zum Auftreten einer aseptischen Entzündung und geht mit einem myofaszialen Syndrom einher.
Unangenehme Symptome entstehen durch scharfe Drehungen im Lendenwirbelbereich und das Heben schwerer Gegenstände. Bei muskeltonischen Reaktionen kommt es zu einer Einschränkung der Beweglichkeit. Die Patienten beschreiben es als „Zangengriff", teilweise kommt es zu Schweißausbrüchen und der Schmerz wird von einem knirschenden Geräusch begleitet. Es verläuft durch den gesamten Lendenwirbelbereich, wenn der Schmerz etwas nachlässt, ist eine deutlichere Lokalisation erkennbar.
Kommt es zu Komplikationen in Form eines großen Zwischenwirbelbruchs, kann es zum Kegelsyndrom kommen. Es ist durch eine schlaffe Lähmung der Blase gekennzeichnet, die Patienten leiden unter Harn- und Stuhlinkontinenz, Taubheitsgefühl im Perineum und es wird keine Lähmung der Beine beobachtet.
Diagnose
An der Diagnose der Erkrankung sind ein Neurologe und ein Wirbelarzt beteiligt. Schon das Auftreten leichter Rückenschmerzen ist ein Grund, einen Facharzt aufzusuchen, denn je früher die Krankheit diagnostiziert wird, desto wirksamer und schneller ist die Behandlung.
Zur Diagnose führt der Arzt zunächst eine Untersuchung und Untersuchung durch. Studieren Sie die Beschwerden und die Krankengeschichte des Patienten. Finden Sie im Gespräch heraus, wann die ersten Symptome auftraten, was die Schmerzen verursacht, wie stark sie sind und wie lange sie anhalten. Für die Diagnose sind Informationen über die Lebensumstände des Patienten wichtig: Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten, Art der beruflichen Tätigkeit, Vorliegen von Verletzungen usw.
Bei der Untersuchung werden Körperhaltung, Gang, Bewegungsumfang und Hautzustand beurteilt. Vergleichen Sie symmetrische Körperbereiche: die gesunde Seite und die betroffene Seite. Der Arzt überprüft die Fähigkeit, Beugungen und Drehungen in verschiedenen Teilen der Wirbelsäule auszuführen, und tastet die tiefen und oberflächlichen Muskeln ab. Mit einem speziellen Hammer wird die Schmerzintensität bestimmt und durch Kribbeln mit einer feinen Nadel die Schmerzempfindlichkeit sichtbar gemacht. Am Ende der Untersuchung wird eine Reihe spezieller Tests durchgeführt, um das Vorliegen von Symptomen eines radikulären Syndroms festzustellen.
Anhand der gewonnenen Daten wird eine Verdachtsdiagnose gestellt. Um dies zu bestätigen oder zu widerlegen, wird eine instrumentelle Diagnostik verordnet:
- Knochenscan. Die Untersuchung erfolgt in zwei schrägen und zueinander senkrechten Ebenen. In einigen Fällen wird die Diagnose in der Streck-, Flexions- oder Seitwärtsflexionsstellung gestellt. Um den Informationsgehalt zu erhöhen, kann eine kontrastmittelverstärkte Röntgenaufnahme durch Einbringen eines Kontrastmittels in den Wirbelkanal oder die Arterien verordnet werden. Die Bilder zeigen eine Verschiebung der Wirbel, ihre pathologische Beweglichkeit, das Vorhandensein von Verkalkungen, Osteophyten, Sklerosestellen und eine Verengung des Zwischenwirbelraums.
- Die CT-Untersuchung basiert ebenfalls auf Röntgenstrahlen, liefert jedoch mehr Informationen über die Wirbelkörper, Gefäße und Bänder. Die Bilder werden verwendet, um die Bandscheibenhöhe, die Konturen von Bandscheibenrissen, die Instabilität der Wirbelsäule und Randwachstum zu bestimmen.
- Magnetresonanzbild. Die informativste Forschungsmethode zur Identifizierung von Komplikationen bei Osteochondrose, Zwischenwirbelhernien und zur Beurteilung des Rückenmarks. Die Studie spielt eine wichtige Rolle bei der Abgrenzung zu anderen Wirbelsäulenerkrankungen wie Tumoren, Morbus Bechterew, Rheuma, Osteomyelitis usw. Mit der Magnetresonanztomographie können Gefäße, Bandscheiben und Nervenprozesse untersucht werden, ohne den Körper einer Strahlung auszusetzen.
Reichen die erhaltenen Informationen nicht aus, können Laboruntersuchungen und Ultraschall mit Doppler-Ultraschall verordnet werden.
Behandlung von Osteochondrose
Die Behandlungstaktiken werden für jeden Patienten individuell entwickelt und berücksichtigen dabei die Besonderheiten seiner Arbeitstätigkeit, die Schwere degenerativ-dystrophischer Prozesse, das Vorliegen von Komplikationen und viele andere Punkte. Eine komplexe Therapie wird jedem empfohlen, da pathologische Veränderungen nicht allein mit Medikamenten beseitigt werden können. Die Behandlung umfasst:
- Drogen Therapie;
- Bewegungstherapie;
- manuelle Therapie;
- Physiotherapie;
- Massage usw.
Bei komplexen Behandlungen ist das Tragen eines Korsetts sinnvoll. Es wird separat für einen bestimmten Teil der Wirbelsäule hergestellt. Für die Brüste werden Korsetts aus elastischem Material mit innenliegenden Metall- oder Kunststoffschienen verwendet. Zur Lordosenstütze werden starre Quer- und Längseinlagen aus Metall und Kunststoff verwendet. Halskorsetts werden Kragen genannt und sind starr.
Es gibt Korsetts, die den gesamten Wirbelkanal fixieren sollen, und Haltungskorrektoren. Es gibt sie in unterschiedlichen Härtegraden, die der Arzt individuell auswählt. Das Tragen eines Korsetts stärkt die Muskulatur, lindert Schmerzen, verbessert die Körperhaltung und verringert die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen. Es muss nach bestimmten Regeln verwendet werden, daher ist eine obligatorische ärztliche Beratung erforderlich.
Den Patienten wird empfohlen, eine orthopädische Matratze und ein Kissen aus einem speziellen „Formgedächtnis"-Material zu kaufen. Entspannt die Nackenmuskulatur und die subokzipitale Region und beugt Durchblutungsstörungen im vertebrobasilären Bereich während des Schlafs vor.
Bei der Diagnose Osteochondrose wird den Patienten empfohlen, eine Gewichtszunahme und mehr Bewegung sowie schweres Heben, Springen, Laufen und Hüpfen zu vermeiden. Wenn bei Ihnen bereits Fettleibigkeit diagnostiziert wurde, ist es wichtig, Maßnahmen zum Abnehmen zu ergreifen: Erhöhen Sie Ihre körperliche Aktivität und passen Sie Ihre Ernährung an. Es ist wichtig, Unterkühlung, Verletzungen, langes Sitzen und plötzliche Bewegungen zu vermeiden. Sie führen zu einer Verschlimmerung der Erkrankung und einer Verstärkung der Symptome.
Im Falle einer Verschlimmerung der Osteochondrose lohnt es sich:
- körperliche Aktivität ausschließen;
- ein Korsett tragen;
- Verwenden Sie den Lyapko-Applikator (legen Sie sich zweimal täglich 30 bis 40 Minuten hin);
- Verwenden Sie von Ihrem Arzt verschriebene entzündungshemmende Medikamente.
- Stellen Sie sicher, dass der betroffene Teil der Wirbelsäule ständig trockener Hitze ausgesetzt ist, jedoch erst, wenn die Schwere der klinischen Manifestationen, insbesondere der Schmerzen, nachlässt.
Drogen Therapie
Den Patienten wird ein Medikamentenkomplex mit unterschiedlichen Wirkprinzipien verschrieben, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen und Muskelkrämpfe zu beseitigen, die nervöse Erregbarkeit zu normalisieren und die Geweberegeneration der Bandscheiben zu aktivieren. Bei Osteochondrose wird Folgendes verschrieben:
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente haben entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften. Wird in Form von Injektionslösungen, Tabletten oder Salben (Gelen) verschrieben. Im Falle einer Exazerbation sind Injektionen angezeigt. Der Einsatz von NSAIDs wird jedoch nur dann empfohlen, wenn Schmerzen auftreten.
- Kortikosteroide haben eine starke entzündungshemmende Wirkung. Sie werden in mehrtägigen Zyklen in Form von Injektionen zur Verschlimmerung der Osteochondrose eingesetzt.
- B-Vitamine sind notwendig, um die Funktion des Nervensystems zu normalisieren und die Nervenleitung zu verbessern. Hilft, die Empfindlichkeit wiederherzustellen, Taubheitsgefühle zu beseitigen usw.
- Chondroprotektoren sind Präparate, die Strukturelemente des Knorpelgewebes enthalten. Besonders wirksam im Anfangsstadium der Entwicklung degenerativ-dystrophischer Veränderungen der Bandscheiben. Sie werden in langen Zyklen mit individueller Auswahl der Darreichungsform verschrieben: Injektionslösung, topisches Präparat oder orales Präparat.
- Gefäßmittel sollen die Blutzirkulation im betroffenen Bereich verbessern, was dazu beiträgt, Stoffwechselprozesse zu aktivieren, Gewebeschwellungen zu beseitigen, Bandscheiben zu regenerieren und das Risiko von Gefäßkomplikationen zu verringern.
- Muskelrelaxantien reduzieren den Tonus spastischer Muskeln, was zur Schmerzlinderung beiträgt und das Auftreten pathologischer Veränderungen in den Gelenken der Wirbelsäule verhindert.
Medikamente werden in Kursen verschrieben, die Anwendungsdauer und Dosierung werden für jeden Patienten separat festgelegt. Einige werden in Tablettenform verschrieben, andere in Form eines topischen Gels, einer Salbe oder einer Creme.
Bei unerträglichen Schmerzen, die mit Analgetika nicht beseitigt werden können, werden Novocain- und Lidocain-Blockaden durchgeführt, die den Schmerz sofort lindern. Zusätzlich zu den Anästhetika können Kortikosteroide hinzugefügt werden, um eine entzündungshemmende Wirkung zu erzielen.
Die Blockade wird unter sterilen Bedingungen ausschließlich von Spezialisten durchgeführt. Normalerweise werden Medikamente auf beiden Seiten der Wirbelsäule in den Bereich gespritzt, wo die Nerven verlaufen, die den Schmerz verursachen. Es gibt viele Blockierungstechniken. Der Arzt entscheidet, welche in einem bestimmten klinischen Fall optimal ist.
Physiotherapie
Auch physiotherapeutische Verfahren werden individuell ausgewählt. Seine Aufgabe besteht darin, die Wirksamkeit anderer Behandlungsmethoden zu erhöhen, eine Reihe unangenehmer Symptome zu beseitigen und die Genesung der Bandscheiben zu beschleunigen. Am häufigsten werden Patienten gezeigt:
- Elektrophorese;
- Ultraschalltherapie;
- Magnetfeldtherapie;
- Akupunktur usw.
Eingriffe werden in Abläufen von 10 oder mehr Eingriffen verordnet.
Wirbelsäulentraktion
Die Traktionstherapie ist eine Möglichkeit, den Abstand zwischen benachbarten Wirbeln zu vergrößern, wodurch der Druck auf die veränderte Bandscheibe verringert wird. Dies reduziert die Schmerzen deutlich und sorgt für eine aktivere Wiederherstellung der Bandscheibe. Der Eingriff wird mit speziellen Geräten durchgeführt, die eine Zugbelastung auf die Wirbelsäule ausüben. Danach wird dem Patienten das Tragen von Korsetts empfohlen, um das Ergebnis zu festigen.
Vorsichtsmaßnahmen
Osteochondrose ist hauptsächlich eine Folge der Alterung des Körpers, aber um ihrer vorzeitigen Entwicklung vorzubeugen, müssen einfache Empfehlungen befolgt werden:
- schwere Unterkühlung vermeiden;
- Körpergewicht kontrollieren;
- Machen Sie regelmäßig Gymnastik, bevorzugen Sie Sportarten, die den Rücken entlasten und ihn nicht überlasten, zum Beispiel Schwimmen;
- schlechte Gewohnheiten ablehnen;
- Heben Sie keine schweren Gewichte, heben Sie keine Lasten und tragen Sie sie mit geradem Rücken.
- Achten Sie auf Ihre Körperhaltung, lassen Sie sich beim Gehen, Arbeiten am Computer, Schreiben usw. nicht krumm. ;
- Behandeln Sie Plattfüße, falls vorhanden;
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und trinken Sie mehr Wasser, um einer Dehydrierung vorzubeugen.
Suchen Sie bei den ersten unangenehmen Symptomen sofort einen Arzt auf. Wenn Sie diese einfachen Empfehlungen befolgen, können Sie Ihren Rücken gesund halten und vorzeitige Krankheitssymptome vermeiden.
Osteochondrose ist eine sehr häufige Erkrankung, aber wenn Sie genau auf Ihre Gesundheit achten, können Sie sie bekämpfen, das Wichtigste ist, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Das Ignorieren Ihrer Symptome führt nur zur Entwicklung von Komplikationen, die eine komplexere und länger dauernde Behandlung erfordern.